
Was ist Logopädie?
Die Logopädie beschäftigt sich mit der Beratung, Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen in jedem Lebensalter.
Meine Schwerpunkte in der Logopädie
Logopädie für Kinder
Late Talker
Dein Kind ist zwischen 18 und 36 Monate alt und...
- 
spricht noch nicht oder wenig? 
- 
kommuniziert noch nicht durch Gesten? 
- 
imitiert noch nicht? 
Aussprache (Phonetik/Phonologie)
Dein Kind...
- 
spricht undeutlich oder "nuschelig"? 
- 
kann manche Laute noch nicht aussprechen und vertauscht sie bzw. lässt sie aus? 
 Z.B.: „k“ und „t“ Tamel statt Kamel
 „sch“ zu „s“ Sere statt Schere
 Schwierigkeiten mit Konsonantenverbindungen wie „Fosch“; Lume“ statt „Frosch“; „Blume“
Grammatik (Syntax/Morphologie)
Dein Kind....
- 
hat Schwierigkeiten, die Worte im Satz richtig anzuordnen? 
 z.B.: "Das Pferd Gras frisst.“ "Da ein Auto fahren"
- 
spricht nur in sehr kurzen Äußerungen? 
 "da", "Mama auch“; "Ball da“
- 
hat Schwierigkeiten mit Plural, Artikel, Kasus? 
 z.B.: "Auf den Baum sitzen de Vogeln" (Auf dem Baum sitzen die Vögel)
 
Wortschatzerwerb (Semantik/Lexikon)
 
Dein Kind...
- 
verwendet beziehungsweise versteht wenige Worte? 
- 
erweitert seinen Wortschatz nicht oder nur sehr langsam? 
- 
verwendet Lückenfüller wie „Dings“ oder „das da“, weil ihm beim Erzählen Wörter fehlen? 
Schriftspracherwerb
 
Dein Kind...
- 
hat Probleme mit dem Lesenlernen? z.B.: Lesesinnverständnis, Zusammenschleifen von Lauten 
- 
hat Probleme beim Schreiben? z.B.: Buchstaben im Wort werden ausgelassen oder vertauscht 
 
Auditive Verarbeitungsstörung
 
Dein Kind...
- 
reagiert oft nicht, wenn es angesprochen wird? 
- 
beklagt sich schnell über zu laute Geräusche? 
- 
kann sich in einer größeren Gruppe mit Störgeräuschen nur schwer auf das Wesentliche zu konzentrieren? 
- 
hat Schwierigkeiten mit Reimen, Silbenklatschen oder mit dem Zusammenschleifen von Buchstaben beim Lesenlernen? 
Verbale Entwicklungsdyspraxie
Dein Kind...
- 
spricht so undeutlich, dass es für Außenstehende, wie auch für Eltern oft unverständlich ist? 
- 
spricht undeutlicher je länger und komplizierter ein Wort beziehungsweise eine Äußerung wird? 
- 
zeigt bei einem bewussten Nachsprechen eines Wortes Suchbewegungen der Zunge oder Lippen und Anstrengung beim Sprechen? 
 
Myofunktionelle Störung
Dein Kind...
- 
hat den Mund überwiegend offen? 
- 
atmet durch den Mund statt durch die Nase? 
- 
hat viel Speichel im Mund oder der Speichel fließt aus dem Mund heraus? 
- 
reagiert z.B. beim Essen oder Zähne putzen über- oder auch unterempfindlich im Mund-/ Gesichtsbereich? 
- 
drückt die Zunge beim Schlucken nach vorne an oder zwischen die Zähne? 
Fütterstörung im Kleinkindalter
Dein Kind...
- 
braucht regelmäßig sehr viel Zeit beim Füttern? 
- 
nimmt schon über einen längeren Zeitraum sehr wenig Nahrung zu sich? 
- 
ist sehr wählerisch in der Auswahl der Lebensmittel? 
- 
hat eine ausgeprägte Unlust am Essen? 
- 
isst nur unter extremer Ablenkung (Spielzeuge, Tablet etc.)? 
- 
hat kaum Appetit bzw. zeigt kein Hungergefühl? 
- 
und die anderen, an der Essenssituation beteiligten, Personen sind beim Essen sehr angespannt und das belastet die gesamte Familie? 
Kindliches Stottern
Dein Kind...
- 
versucht manchmal Wörter zu sprechen, die scheinbar "steckenbleiben"? 
- 
wiederholt Laute oder Silben bei manchen Wörtern? 
 z.B.: "I i i i ich hab im Kikikikikindergarten draußen gespielt."
- 
dehnt Buchstaben in manchen Wörtern? 
 z.B.: "Mmmmmmmama komm!"
- 
vermeidet sprachliche Situationen oder bricht sogar eine Erzählung wegen eines "Steckenbleibers" ab? 
- 
ärgert oder schämt sich, wenn diese Stotterereignisse vorkommen? 
Erkennst Du Schwierigkeiten Deines Kindes hier wieder? Melde Dich gerne bei mir und wir klären, wie ich Dich und Dein Kind unterstützen kann!
Was ist Lerntherapie?
Die integrative Lerntherapie ist eine pädagogisch-psychologische Förderung für Kinder und Jugendliche mit Lern- und Leistungsstörungen.
Meine Schwerpunkte in der Lerntherapie
- 
Lese-Rechtschreibtraining 
- 
Erarbeitung von Lernstrategien 
- 
Schulung der Wahrnehmung 
Wie kann eine Lerntherapie Dir und Deinem Kind helfen?
Vor allem in der Lerntherapie ist ein ressourcenorientiertes und zielgerichtetes Arbeiten von großer Relevanz, da die Schulsituation von Kindern und Jugendlichen mit Teilleistungsschwäche bereits nicht selten kräftezehrend für alle Beteiligten sein kann.
Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche oder Lernschwächen werden häufig in verschiedenen Situationen mit ihren Schwierigkeiten konfrontiert. Nicht nur im Deutschunterricht zeigen sich Probleme, auch beim Lesen und Verstehen von Textaufgaben in Mathematik, beim Herausfiltern von Informationen aus einem Sachtext oder beim Auswendiglernen. Auch eine verminderte Konzentration im Unterricht, sowie in der Hausaufgaben- und Lernsituation oder Defizite in der Wahrnehmung können ein nachhaltiges Lernen hemmen.
Möglichen Misserfolgen versucht man eventuell mit verstärktem Lernen zu trotzen, jedoch meist ohne nachhaltigen Erfolg. Die weiteren Misserfolge unter vermehrtem Üben wirken sich demotivierend aus und lassen Selbstzweifel des Kindes wachsen. Die Lernsituationen werden immer angespannter, eventuell kommen sogar Schulängste, Versagensängste und daraus resultierend ein Vermeidungsverhalten hinzu. So kann, aus einem so genannten Teufelskreis, eine gefestigte negative Lernstruktur entstehen.
Um die Basis für den Aufbau einer neuen positiven Lernstruktur zu schaffen, darf als erstes der Teufelskreis durchbrochen werden. Hierzu ist zum einen die Veränderung des Umfeldes über die Elternberatung und zum anderen die Arbeit mit dem Kind selbst erforderlich. Wir besprechen zum Beispiel, wie die Lernumgebung des Kindes positiv beeinflusst werden kann. Außerdem ist die Arbeit am Selbstwertgefühl des Kindes von großer Relevanz für den weiteren Therapieverlauf. Auch die Förderung von Motivation, Anstrengungsbereitschaft und Ausdauer, sich einer Aufgabe zu stellen, sind wichtige Bestandteile der Lerntherapie. Um an den individuellen schulischen Schwierigkeiten arbeiten zu können, ist es unabdingbar eine gute Basis zum erfolgreichen und nachhaltigen Lernen zu schaffen. Diese kann auch durch den gezielten Einsatz der Tiergestützten Therapie positiv beeinflusst werden.
Die Therapie orientiert sich an den persönlichen Ressourcen und den individuell gesetzten Zielen des Patienten. Einer der entscheidenden Unterschiede zum Nachhilfeunterricht ist, dass sich die Lerntherapie nicht am aktuellen Schulunterricht orientiert. Sie beschäftigt sich mit der Struktur des Lernens selbst und darauf aufbauend werden die individuellen Bereiche des Lesens und Schreibens erarbeitet, in denen das Kind Probleme hat.
Ziele der Lerntherapie sind unter anderem:
 
- 
Verbesserung der Lese-Rechtschreibleistung 
- 
Erwerb von Rechtschreibregeln 
- 
Förderung der Lesestrategien 
- 
Vermittlung effektiver Lerntechniken 
- 
Erarbeitung eigenverantwortlichen Lernverhaltens 
- 
Verbesserung der Wahrnehmung 
Die Lerntherapie ist keine Kassenleistung. Die Kosten werden in der Regel privat getragen.
Online Therapie
& Beratung
Du wünschst Dir spielerische Sprachförder-Tipps, die individuell in Deinen Alltag passen?
Du suchst einen online Therapieplatz (Logopädie oder Lerntherapie) für Dein Kind?
Intensiv-
therapie auf dem Reiterhof
Pferdegestützte Intensivtherapie!
Über einen Zeitraum von 1-3 Wochen arbeiten wir hochfrequent an Euren individuellen Therapiezielen. Mit einer Therapiefrequenz von 5-15 Einheiten pro Woche wollen wir die nächsten Entwicklungsschritte anstoßen.
In diesem ganzheitlichen Therapiemodell zeigen sich nicht nur "therapiemüde" Kinder motiviert und kooperativ.

